Results for 'Die Wissenschaften Vom Menschen'

1000+ found
Order:
  1. K. Kuypers.Die Wissenschaften Vom Menschen & Husserls Theorie von Zwei Einstellungen - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  82
    Kant und die Wissenschaften vom Menschen.Thomas Sturm - 2009 - Mentis.
    This book explores Kant's philosophy of the human sciences, their status, their relations and prospects. Contrary to widespread belief, he is not dogmatic about the question of whether these disciplines are proper sciences. Instead, this depends on whether we can rationally adjust assumptions about the methods, goals, and subject matter of these disciplines - and this has to be done alongside of ongoing research. Kant applies these ideas especially in lectures on "pragmatic antropology" given from 1772-1796. In doing so, he (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  3. Die Wissenschaften vom Menschen und Husserls Theorie von zwei Einstellungen.K. Kuypers - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  49
    Kant und die Wissenschaften vom Menschen.Riccardo Martinelli - 2013 - Philosophical Quarterly 63 (250):178-180.
  5.  5
    Gesammelte Schriften: “Die” Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte : Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften (1865 - 1880) / hrsg. von Helmut Johach und Frithjof Rodi.Wilhelm Dilthey, Helmut Johach & Frithjof Rodi - 1977 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  28
    Neuerscheinungen: Claudia Honegger: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib.Bettina Schmitz - 1991 - Die Philosophin 2 (4):73-77.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Kant und die Wissenschaften vom Menschen[REVIEW]Riccardo Pozzo - 2012 - Isis 103:597-598.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Thomas Sturm. Kant und die Wissenschaften vom Menschen. 565 pp., illus., bibl., index. Paderborn: Mentis Verlag, 2009. €74. [REVIEW]Riccardo Pozzo - 2012 - Isis 103 (3):597-598.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  25
    Review of: Th. Sturm, Kant und die Wissenschaften vom Menschen, Paderborn, Mentis Verlag, 2008. [REVIEW]R. Martinelli - 2013 - Philosophical Quarterly 63 (250):178-180.
    Review of Thomas Sturm’s book 'Kant und die Wissenschaften vom Menschen'.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der Mensch Und Die Wissenschaften Vom Menschen Die Beiträge des Xii. Deutschen Kongresses Für Philosophie in Innsbruck Vom 29. September Bis 3. Oktober 1981.Gerhard Frey & Josef Zelger - 1983 - Solaris-Velag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte, Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften.Wilhelm Dilthey - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (2):354-354.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  37
    Review: Claudia Honegger: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib.Bettina Schmitz - 1991 - Die Philosophin 2 (4):73-77.
  13.  15
    Thomas Nutz. Varietäten des Menschengeschlechts: Die Wissenschaften vom Menschen in der Zeit der Aufklärung. 397 pp., illus., bibl., index. Cologne: Böhlau Verlag, 2009. €54.90. [REVIEW]Thomas Teo - 2010 - Isis 101 (4):884-885.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    Gesammelte Schriften. Volume 19. Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte. Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften. [REVIEW]Jacob Owensby - 1984 - Journal of the History of Philosophy 22 (1):128-131.
  15.  24
    Naturwissenschaft vom Menschen versus Philosophie.Peter Janich - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):893-909.
    Die Naturalisierung des Menschen durch die Lebenswissenschaften ist zurückzuweisen, weil Naturwissenschaften ohne Philosophie in den metasprachlichen Anteilen unmöglich sind. Geisteswissenschaften und philosophische Kritik spielen über Zweck-Mittel-Verhältnisse von Beschreibungen in Formen von Körper-Geist-Problemen eine konstitutive Rolle für ein wissenschaftlich getragenes Menschenbild. Die Philosophie bleibt autonom gegenüber den Wissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Die Kritis der Europaeischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phaenomenologie.Edmund Husserl - 1976 - Martinus Nijhoff. Edited by Walter Biemel.
    Dieser Band enthält Husserls letzte grosse Arbeit, an der er von 1934 bis 1937 arbeitete. Husserl weist darin die Probleme auf, die seiner Ansicht nach zu der Krise geführt haben, in der die Menschheit der Gegenwart sich befindet. Er verfolgt den Ursprung dieser Krise zurück bis zur Entstehung der neuzeitlichen mathematischen Naturwissenschaften bei Galilei, um aufzuweisen, wie es zu der verhängnisvollen Spaltung des physikalistischen Objektivismus und des transzendentalen Subjektivismus gekommen ist. Die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie wird von Descartes über Locke (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   126 citations  
  17.  9
    Die geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1999 - De Gruyter.
    Jaspers sieht die moderne Gesellschaft in einem Widerstreit. Sie errichtet sich als Massenordnung zur technischen Daseinsfürsorge einer Vielzahl von Menschen und zerstört damit gleichzeitig jene Welt von Schicksal und Autorität, Vertrautheit, Nähe und Entscheidung, in der eigentliche menschliche Existenz allein möglich ist. Nivellierung und Funktionalisierung des Menschen sind der Preis der Moderne. Politisch sorgt sich Jaspers um das Ausbleiben echten Führertums, von dem allein Reformen des zum Erstarren neigenden Apparats der Daseinsfürsorge zu erwarten sind. Die politischen Bewegungen des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  23
    Die Ubiquität der Philosophie. Wissenschaft und Wissenschaften im Neukantianismus.Ernst Wolfgang Orth - 2002 - Kant Studien 93 (1):113-121.
    Die Formel „Ubiquität der Philosophie“ stammt nicht von mir. Sie ist ein Zitat. Ubiquität, ‚Allgegenwart‘, ‚Überalligkeit der Philosophie‘ – von lateinisch ubique: ‚überall‘, ‚wo immer‘ – ist eine bewußte Prägung von Richard Hönigswald. Wir finden sie bei ihm spätestens in seinem Buch Die Grundlagen der Denkpsychologie. Aber auch in seinem Spätwerk ist sie lebendig. Die beiden letzten Bände des 10-bändigen Nachlasses, die als Band IX und X 1976/77 erschienen sind und Texte aus den vierziger Jahren enthalten, operieren nachdrücklich mit dem (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  3
    Die Wissenschaften vom Leben zwischen Physik und Metaphysik: auf der Suche nach dem Newton der Biologie im 19. Jahrhundert.Hermann Schlüter - 1985 - Weinheim: VCH.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Die Wissenschaften vom Leben zwischen Physik und Metaphysik: Auf der Suche nach dem Newton der Biologie im 19. JahrhundertHermann Schlüter.Stefan Büttner - 1992 - Isis 83 (1):149-150.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Die Rede vom Menschen – die Rede vom Körper: Plessner und Bourdieu.Ulle Jäger - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 99-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Die Wissenschaft vom Menschen.Felix Günther - 1906 - Gotha,: F.A. Perthes, aktiengesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  70
    Jan Patocka: Philosophy and Selected Writings.Erazim V. Kohák - 1989 - Chicago: University of Chicago Press.
    All translations in this volume are mine, based on materials available in the Patocka Archive of the Institute fur die Wissenschaften vom Menschen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  24. Was bringt die Rede vom Menschen "als auch einem Tier"? Zur Rolle von Naturalisierungsversuchen für eine pragmatische Anthropologie.Mara-Daria Cojocaru - 2016 - In Elif Özmen (ed.), Über Menschliches: Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Gunter Seubold, Die Freiheit vom Menschen. Die philosophische Debatte der Nachkriegszeit.D. Wachter - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (2):233-235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  32
    Mediale Anthropologie, Spiel und Anthropozentrismuskritik.Astrid Deuber-Mankowsky - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (1):133-148.
    As Foucault has argued persuasively, human sciences carry in themselves not only the danger of anthropologization, but, precisely because of their epistemic instability and hybridity, also the potential for its criticism. This criticism is all the more important in the current turn to the human being as living, sentient and affective being, which takes place under the sign of life- and brain-sciences. Thus, it serves as the starting point of the medial anthropology and its focus on the medium of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    V. Wie ist die Erfahrungswissenschaft vom Menschen möglich?Stephan Strasser - 1964 - In Phänomenologie Und Erfahrungswissenschaft Vom Menschen: Grundgedanken Zu Einem Neuen Ideal der Wissenschaftlichkeit. De Gruyter. pp. 273-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Seifert, Friedrich, Die Wissenschaft vom Menschen in der Gegenwart.Emil Utitz - 1932 - Kant Studien 37:301.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  23
    Book Review: Kant and the philosophical foundations of the human sciences. [REVIEW]Saulo de Freitas Araujo - 2012 - History of the Human Sciences 25 (1):140-145.
    AlixCohenKant and the Human Sciences: Biology, Anthropology and History. New York: Palgrave Macmillan, 2009. 200 pp. ISBN-13: 978-0-230-22432-2ThomasSturmKant und die Wissenschaften vom Menschen. Paderborn: Mentis, 2009. 565 pp. ISBN: 978-3-89785-608-0.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft.Leopold von Wiese - 1947 - Bern: A. Francke.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Seifert, Friedrich, Die Wissenschaft vom Menschen in der Gegenwart. [REVIEW]Emil Utitz - 1932 - Société Française de Philosophie, Bulletin 37:301.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Das pathosophische Denken Viktor von Weizsäckers: ein Beitrag der medizinischen Anthropologie zu einer anthropologisch fundierten Pädagogik.Walther Dreher - 1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    V.v. Weizsäcker, Mediziner und Philosoph, versucht mit der Einführung des Subjekts in die Medizin ein neues Verständnis des Menschlichen im Menschen zu eröffnen. Der Autor stellt das breite Feld des v. Weizsäckerschen Denkens dar, um dadurch für ein Gespräch zwischen Medizin und Pädagogik das Material zu unterbreiten und auf Schwerpunktverlagerungen in den Wissenschaften vom Menschen aufmerksam zu machen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Die Lehre vom Begriff: d. begriffl. Bild d. Menschen.Rudolf Metzger - 1977 - Heidelberg: Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Wie Wird Man Ein Mensch?: Anthropologie Als Grundlage der Philosophie.Gunter Gebauer - 2020 - Transcript Verlag.
    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentrum der aktuellen Wissenschaften vom Menschen führen: die Körpertechniken, der Habitus, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Wie wird man ein Mensch?: Anthropologie als Grundlage der Philosophie.Gunter Gebauer - 2020 - transcript Verlag.
    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentrum der aktuellen Wissenschaften vom Menschen führen: die Körpertechniken, der Habitus, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft. [REVIEW]Robert S. Hartman - 1949 - Journal of Philosophy 46 (7):215-220.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Anfang und Ursprung: Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft.Emil Angehrn (ed.) - 2007 - De Gruyter.
    Die Frage nach dem Ursprung hat die Menschen in allen Kulturen und Epochen beschäftigt. In besonderer Weise bestimmt sie das Denken der Philosophie, das nach klassischem Verständnis der Erforschung der ersten Ursachen und Prinzipien gilt. Es schließt darin an die Fragerichtung des Mythos an, der seinerseits von ersten Anfängen und Gründen berichtet. Auch außerhalb der Philosophie, in Wissenschaften, Weltbildern und Religionen, in Theorien der Natur und der Geschichte, bilden Vorstellungen vom Ursprung in vielfachen Abwandlungen Leitideen des Fragens und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Die Philosophie vom unendlichen Menschen.Gerhard Kraenzlin - 1937 - Philosophical Review 46:682.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Die Philosophie vom unendlichen Menschen.Gerhard Kraenzlin - 1936 - Leipzig,: S. Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Ursula Reitemeyer: Praktische Anthropologie oder die Wissenschaft vom Menschen zwischen Metaphysik, Ethik und Pädagogik, Münster: Waxmann Verlag 2018, 244 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (2):220-221.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Gesundheitserziehung – die Ver(sozial)wissenschaftlichung der Gesundheitsaufklärung in den 1950er und 1960er Jahren.Christian Sammer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):1-38.
    ZusammenfassungDie Zeitgeschichte der Prävention hat Konjunktur. An ihr lässt sich nämlich exemplarisch der Wandel von Konzepten, Organisation und Praxis des biopolitischen Regierens von Bevölkerung anhand des vorbeugenden gesellschaftlichen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit beleuchten. Eine entscheidende Technologie ist hierbei die Gesundheitsaufklärung. Diese ist jedoch nach wie vor gerade im Hinblick auf ihre methodologischen Wandlungsprozesse sowie auf die Relationen zwischen internationalen Entwicklungen und nationalen Implementationen wenig erforscht. Auf Grundlage einer quantitativen sowie qualitativen Analyse dreier englischsprachiger Zeitschriften wird diese Lücke im Folgenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Ursula Reitemeyer: Praktische Anthropologie oder die Wissenschaft vom Menschen zwischen Metaphysik, Ethik und Pädagogik. Wendepunkte. Münster/new York: Waxmann, 2019. 244 Seiten. ISBN: 978-3-8309-3860-6. [Internationale Feuerbachforschung 8.]. [REVIEW]Jörn Spindeldreher - 2021 - Kant Studien 112 (3):460-463.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Jan Patocka, Ausgewählte Schriften, hg. am Institut für die Wissenschaft vom Menschen: Jin-Woo Lee, Macht und Vernunft im politischen Denken Machiavellis. [REVIEW]Herfried Münkler - 1990 - Philosophisches Jahrbuch 97 (1):217.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Die marxistische Auffassung vom Menschen.Adam Schaff - 1965 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 13 (5):578.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Vom Menschen als utopischem Wesen: Vier Essays.José Ortega Y. Gasset - 2012 - Europa Verlag.
    Ernst Robert Curtius sagte über José Ortega y Gasset: "Er ist vielleicht der einzige Mensch in Europa, dem es gegeben und gemäß ist, mit der gleichen Intensität des Interesses, der gleichen Sicherheit des Urteils, dem gleichen Glanz der Formulierung über Kant wie über Proust, über Debussy wie über Scheler zu sprechen. Zwischen vorgeschichtlichen Kulturen und kubistischer Malerei scheint es nichts zu geben, was diesen Kritiker nicht interessierte." Das Buch "Vom Menschen als utopischen Wesen", das im Europa Verlag erstmals im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Iring Fetscher, "Hegels Lehre vom Menschen: Kommentar zu den 387 bis 482 der" Enzyklopädie der Philosophischen Wissenschaften[REVIEW]Robert B. Pippin - 1977 - Journal of the History of Philosophy 15 (3):357.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    2. Argumente für die vom Menschen unabhängige Existenz der Wahrheit und Antwort auf Einwände.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 401-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    IV. Eigenart der Erfahrungswissenschaften vom Menschen: „Die Doppelgeleisigkeit“ der menschenkundlichen Untersuchungen.Stephan Strasser - 1964 - In Phänomenologie Und Erfahrungswissenschaft Vom Menschen: Grundgedanken Zu Einem Neuen Ideal der Wissenschaftlichkeit. De Gruyter. pp. 126-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  36
    Der Glaube an die Wissenschaften und der methodische Atheismus – Zur religiösen Dialektik der wissenschaftlich-technischen Zivilisation.Holm Tetens - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (3):271-283.
    Zusammenfassung In der wissenschaftlich-technischen Zivilisation verbindet sich ein Glaube an die Realitätsbeschreibung durch die Wissenschaften mit der Hoffnung auf eine ungehemmte Verbesserung der Welt mit Hilfe einer wissenschaftsbasierten Technik. Der Aufsatz versucht herauszuarbeiten, wie diese Verbindung wesentlich einen methodischen Atheismus und ein Projekt der Selbsterlösung des Menschen einschließt und wie dadurch der Glaube an die Wissenschaften und die Weltverbesserungshoffnung in eine dialektische Spannung zueinander geraten, die in ihrer Tiefendimension religiös ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  35
    Die Rede vom verborgenen Gott. Eine Untersuchung zu Nikolaus von Kues mit einem Blick auf Martin Luther.Athina Lexutt - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):372-391.
    ZusammenfassungDer ca. 1445 von Nikolaus von Kues verfasste Dialog »De Deo abscondito« widmet sich der erkenntnistheoretischen Frage, ob Gott und was von ihm erkannt werden kann. Damit führt der Kusaner seine Überlegungen insbesondere aus seinem Hauptwerk »De docta ignorantia« fort. Wie dort, so kommt er auch in diesem Dialog zu dem Schluss, Gott als derjenige, der alle Gegensätze in sich vereinige, könne weder via positionis noch via negationis erkannt und beschrieben werden. Vielmehr sei Gott vor aller sagbaren Wahrheit und mehr (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000